Schreiben
So schreiben Sie Texte in Leichter Sprache

Es gibt Regeln für die Leichte Sprache.
Das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales
hat ein Heft mit den Regeln erstellt.
Das Heft heißt: Leichte Sprache - ein Ratgeber.
Und Inclusion Europe hat auch
ein Heft mit den Regeln erstellt.
Das Heft heißt: Informationen für alle.
Wenn Sie einen Text in Leichter Sprache schreiben:
Halten Sie sich an die Regeln.
Und wenn der Text fertig ist:
Prüfen Sie den Text.
Das sind die wichtigsten Regeln

Darauf müssen Sie achten,
wenn Sie Texte in Leichter Sprache schreiben:
Wörter
-
Benutzen Sie kurze Wörter.
Trennen Sie lange Wörter mit einem Binde-Strich. -
Benutzen Sie leicht verständliche Wörter.
Und benutzen Sie Wörter, die bekannt sind. -
Benutzen Sie keine Fach-Wörter.
Und benutzen Sie keine Fremd-Wörter. -
Wenn Sie schwere Wörter benutzen:
Erklären Sie die schweren Wörter. -
Wenn Sie ein Wort erklären:
Benutzen Sie Beispiele aus dem Alltag. -
Benutzen Sie immer das gleiche Wort für die gleiche Sache.
Zum Beispiel: benutzen.
Wechseln Sie nicht zwischen benutzen und verwenden. - Benutzen Sie keine Wörter aus anderen Sprachen.
-
Benutzen Sie keine Metaphern.
Zum Beispiel:
Das Wort Warte-Schlange ist eine Metapher.
Man meint damit:
Viele Menschen, die lange auf eine Sache warten. -
Benutzen Sie nur Abkürzungen, die bekannt sind.
Zum Beispiel: WC und LKW.
Sprache
-
Schreiben Sie kurze Sätze.
Wenn Sie lange Sätze schreiben:
Trennen Sie lange Sätze. -
Benutzen Sie die Anrede Sie.
Sie dürfen die Anrede Du bei Kindern benutzen.
Oder wenn Sie die Leser kennen. -
Benutzen Sie eine positive Sprache.
Vermeiden Sie negative Sprache.
Man erkennt negative Sprache an dem Wort nicht. -
Benutzen Sie die aktive Form.
Zum Beispiel: Paul hat den Text geschrieben.
Vermeiden Sie die passive Form.
Zum Beispiel: Der Text wurde von Paul geschrieben. -
Vermeiden Sie Substantive.
Zum Beispiel:
Morgen ist die Fahrt in den Urlaub.
Schreiben Sie lieber: Morgen fahren wir in den Urlaub. -
Vermeiden Sie den Genitiv.
Man erkennt den Genitiv an dem Wort des. -
Vermeiden Sie den Konjunktiv.
Man erkennt den Konjunktiv an den Wörtern:
- wäre
- könnte
- müsste
- hätte
- sollte
Zahlen
-
Vermeiden Sie hohe Zahlen.
Zum Beispiel: 26.823.
Und vermeiden Sie Prozent-Zahlen.
Zum Beispiel: 12%.
Benutzen Sie lieber Vergleiche.
Oder benutzen Sie die Wörter viele und einige. -
Vermeiden Sie alte Jahres-Zahlen.
Zum Beispiel: 1823.
Schreiben Sie lieber: Vor langer Zeit. -
Schreiben Sie Zahlen nicht als Wort.
Zum Beispiel: vier.